Klares Zeichen aus dem FrauenRat NRW für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung - Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen
In den letzten Wochen haben über eine Million Menschen in ganz Deutschland ein kraftvolles Zeichen gegen die menschenverachtenden Pläne rechtsextremer Politiker und deren Unterstützer gesetzt.
Der FrauenRat NRW schließt sich diesen Protesten an und bekräftigt sein Bekenntnis zum deutschen Grundgesetz und zu einer solidarischen, vielfältigen Gesellschaft.
Insbesondere rechtsextreme Gruppierungen stellen nicht nur die Gleichstellung von Frauen und Männern infrage, sondern wollen uns in überholte Rollenbilder zurückdrängen. Dies ist ein direkter Angriff auf die hart erkämpften Rechte und Freiheiten von Frauen.
Weiterlesen …Schmidt: "Frauenbewusstsein braucht auch ein Geschichtsbewusstsein"
Am 06. März 2025 war der FrauenRat NRW e.V. Gast im Landtag NRW. Im Rahmen des Landtag-Events zum Internationalen Frauentag stellte die Posterausstellung seines Projektes FrauenOrte NRW einen der Höhepunkte der Veranstaltung dar.
Dr. Uta C. Schmidt, Mitglied im Fachbeirat des Projekts FrauenOrte NRW, hielt einen Impulsvortrag zur Bedeutung von feministischer Geschichtsschreibung und -forschung. Hier können Sie ihre Rede in Teilen nachlesen.
Weiterlesen …Guéguen: "Kraft der Sichtbarkeit ist von unschätzbarem Wert"
Am 06. März 2025 war der FrauenRat NRW e.V. Gast im Landtag NRW. Im Rahmen des Landtag-Events zum Internationalen Frauentag stellte die Posterausstellung seines Projektes FrauenOrte NRW einen der Höhepunkte der Veranstaltung dar.
FrauenRat-Vorsitzende Murielle Guéguen bildete in ihrer Rede die Entwicklung der Frauenbewegung seit den 1960er-Jahren über die Gründung des FrauenRat NRW bis zum aktuellen Projekt ab. Hier können Sie ihre Rede in Gänze nachlesen.
Weiterlesen …